Zentrale Rufnummern

Krankenhaus Achim

04202-998-0

Bierdener Mühle 2,
28832 Achim

Krankenhaus Verden

04231-103-0

Eitzer Straße 20,
27283 Verden (Aller)

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent

Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) (m/w/d) ist eine spezielle Ausbildung für die vielfältigen Aufgaben im Anästhesiedienst.

Anästhesietechnische Assistenzen (m/w/d) assistieren bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung der Narkose in den unterschiedlichen Fachabteilungen. Dabei unterstützen sie auch bei der Übernahme und Betreuung schwerstverletzter Menschen im Schockraum. Während einer Narkose arbeiten sie im Operationsteam, assistieren den Fachärzten für Anästhesiologie und überwachen die Atmung und den Kreislauf. Des Weiteren bereiten sie Narkose- und Schmerzmittel, Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor und betreuen Patienten während der gesamten Operation.

Damit dies reibungslos funktioniert, ist eine teamorientierte und konzentrierte Arbeitsweise sowie eine selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie bzw. der weiteren Einsatzgebiete erforderlich, damit die einzelnen Arbeitsabläufe ineinandergreifen können.

 

Die Ausbildung
Entsprechend der vielfältigen Anforderungen, die an Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten gestellt werden, ist die 3-jährige Ausbildung anspruchsvoll und umfangreich. Wechselnd zu den Phasen der praktischen Ausbildung in einer Klinik wird der theoretische und fachpraktische Unterricht an einer ATA-Schule in mehrwöchigen Unterrichtsblöcken erteilt. Die Ausbildung, endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (praktisch, schriftlich, mündlich).

Die Ausbildung startet jährlich zum 01.April.

 

Die Theoretische Ausbildung

Mind. 2.100 Stunden im Blocksystem in Zusammenarbeit mit dem Hanse-Institut-Oldenburg in Oldenburg durch qualifizierte Lehrkräfte.

Wissensvermittlung z. B. : Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre

Die Praktische Ausbildung

Mind. 2500 Stunden in den verschiedenen Abteilungen der Aller-Weser-Kliniken sowie in Externaten außerhalb des Klinikums

Orientierungseinsatz

Pflichteinsätze in anästhesiologischen Einsatzbereichen

Wahlpflichteinsätze in anästhesiologischen Einsatzbereichen

Pflichteinsätze in Funktions- und Versorgungsbereichen

Die Abschlussprüfungen

  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung
  • Praktische Prüfung

Zusätzlich werden eine Probezeitprüfung sowie eine Zwischenprüfung absolviert.

Das bringen Sie mit

Wer sich für eine Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/en interessiert, sollte

  • Über Abitur, Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss verfügen,
  • Gute Schulnoten vorweisen können
  • mindestens 17 Jahre alt sein
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2 erworben haben
  • Ein Praktikum im Bereich Anästhesie abgeleistet haben
  • gesundheitlich geeignet sein
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit besitzen und
  • Freude am Umgang mit Menschen bzw. Patientenversorgung haben.

 Unsere Leistungen

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 € monatlich
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 € monatlich
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 € monatlich
  • Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub im Jahr

Sie finden unser Angebot attraktiv und können sich eine Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/en vorstellen? Bewerben Sie sich gleich hier.