Zentrale Rufnummern

Krankenhaus Achim

04202-998-0

Bierdener Mühle 2,
28832 Achim

Krankenhaus Verden

04231-103-0

Eitzer Straße 20,
27283 Verden (Aller)

Veranstaltungen

26Aug

150 Jahre Krankenhaus Achim: Ein Blick in die Pflege

Pflegedirektorin der Aller-Weser-Klinik über die Herausforderungen im Krankenhausalltag

 

Achim, 26. August 2022 – ‚Ärzte und Pflegepersonal sind Mangelware‘ titelte das Achimer Kreisblatt am 3.6.1972. Heute, rund 50 Jahre später, scheint der Artikel immer noch aktuell. Wir sprachen mit Pflegedirektorin Christine Schrader über die personelle Situation in der Pflege heute und speziell in der Aller-Weser-Klinik gGmbH (AWK) im Krankenhaus Achim, welches derzeit sein 150-jähriges Jubiläum feiert.

 

Die Gesundheits- und Krankenpflege bildet in jeder Klinik das Rückgrat, trägt im hohen Maße zum Wohl der Patienten bei. Nachwuchs wird in diesem Bereich immer gesucht, fertig ausgebildete sowie erfahrene Pflegekräfte ebenso. Für Christine Schrader, eine Pflegedirektorin, die einst selbst die Ausbildung zur Krankenschwester durchlaufen hat, steht fest: Es ist und bleibt ein attraktiver Beruf mit Zukunft und Abwechslung.

 

Frau Schrader, warum haben Sie sich seinerzeit für eine Ausbildung zur Krankenschwester entschieden?

Ich hatte, wie viele auch heute noch, die Motivation in mir, eine sinnstiftende Tätigkeit durchführen zu wollen. In meiner Familie war zudem die Tätigkeit als Krankenschwester als sehr ehrbar und verantwortungsvoll betrachtet. Pflege ist Beziehungsarbeit. Diese Idee der Hilfestellung gab es daher in meiner Vorstellung in keinem der anderen Gesundheitsfachberufe in der Form. Die täglichen Herausforderungen sind immer wieder individuell von den Menschen abhängig, mit denen man es zu tun hat. Es ist eine ausfüllende Tätigkeit, die einem sehr viel zurückgibt.

 

Einst gab es die Ausbildung zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger, dann zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Mit der neuen Bezeichnung Pflegefachmann/Pflegefachfrau hat der Beruf auch ein erweitertes Spektrum an Aufgaben bekommen. Was hat sich verändert?

Neben Pflege und Medizin haben die Aspekte Edukation, Prävention und Management zunehmend an Gewicht gewonnen. Das Anforderungsprofil hat sich hier einfach stark gewandelt, ist auch wegen des immer höher werdenden Alters der Menschen zunehmend komplexer geworden. Die Verweildauer der Patienten ist aufgrund optimierter Heilmethoden deutlich kürzer als noch vor zehn Jahren. Das hat eine intensivere Pflege unmittelbar nach dem ärztlichen Eingriff zur Folge. Und dann kommt schon der nächste Fall. Die weniger arbeitsintensive Phase der Erholung findet in der Regel nicht mehr im Krankenhaus statt, so dass die aufwändige akute Betreuung heute in deutlich kürzeren Intervallen das Personal in Anspruch nimmt. Daher sollten in allen Bereichen der nachstationären Versorgung Personen arbeiten, die eine gemeinsame grundständige Ausbildung der gleichen Art absolviert haben mit jeweiligen fachlichen Vertiefungen in den eigenen Bereichen. Also unsere Auszubildenden in der AWK haben eine Vertiefung in der Akutpflege. Die Option die Bereiche zu wechseln wird so einfacher. Die Spezialisierung findet dann nach der Ausbildung statt.

 

Sie haben in der AWK mehrere berufliche Stationen durchlaufen…

Das stimmt. Auszubildende, Krankenschwester, Stationsleitung und seit 2008 Pflegedirektorin sowohl für den Standort Achim als auch Verden. In der AWK gibt es hervorragende Möglichkeiten der individuellen Aus- und Weiterbildung. Es wird geschaut, wer wo in seinem Berufsfeld richtig eingesetzt werden kann und wer sich wann und wo weiterbilden möchte.

 

Sehen Sie Aus- und Weiterbildung als Maßnahme, um dem immer größer werdenden Personalmangel in der Pflege entgegenzusteuern?

Es geht uns als Arbeitgeber grundsätzlich darum, dass sich unsere Mitarbeitenden wohl in der AWK fühlen, dass sie gerne in unseren Häusern arbeiten. Natürlich zählt dazu auch ein fundiertes Aus- und Weiterbildungsangebot.
Unsere 550 Pflegenden arbeiten nach hohen Standards, die regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden. Wir kennen jeden Mitarbeitenden persönlich, es gibt regelmäßige Mitarbeitergespräche. Durch unsere beiden Standorte und die Anzahl an Fachbereichen ist auch eine qualifizierte Weiterentwicklung im Haus möglich. Hierzu kooperieren wir mit den meisten Fachweiterbildungsstätten in Norddeutschland. Auch kooperieren wir mit fast allen Hochschulen und runden so unser breites Spektrum mit weiterführenden Pflegestudiengängen ab.

 

Was wird sich Ihrer Meinung nach in Zukunft noch im Bereich der Pflege in der AWK ändern?

Zunächst einmal sehe ich da die elektronische Patientenakte, die jetzt sukzessive in der AWK eingeführt wird. Damit verbunden sind zwei Ziele: Sie dient dem Wohl der Patienten, die noch persönlicher und mit noch besserer Qualität betreut werden können.
Pflege wird in Zukunft… der Manager rund um den Patienten sein. Zumindest im Krankenhaus. Sie wird sich auch noch weiter spezialisieren, vorbehaltende Aufgaben übernehmen und öffentlich beschreiben müssen, was Pflege macht. Sie hat einen enormen Auftrag in der Beratung, Prävention und hat eigene pflegerische Therapien.
Doch nicht nur das Berufsfeld der Pflege verändert sich, auch die Bewerber kommen mit anderen Forderungen und Bedürfnissen zu uns.

 

Wie genau stellt sich dieses dar?

Ein wichtiger Punkt ist sicher das Schlagwort ‚Work-Life-Balance‘. Freizeit ist vielen Bewerbern sehr wichtig. Aber auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht ganz vorne.
Als Arbeitgeber ist es wichtig, hier zu handeln und bisher gefestigte Prozesse zu überdenken und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Bewerber anzupassen. In der AWK bieten wir daher verlässliche Arbeitszeiten und eine gemeinsame Gestaltung des Dienstplans, damit sich Arbeits- und Privatleben gut miteinander vereinbaren lassen.

 

Seit einigen Jahren bildet die AWK wieder aus. Sichern Sie sich so Ihren Nachwuchs?

Es ist zumindest ein enormer Gewinn. Wir lieben diese Dynamik, die unsere Jugend in unsere Häuser bringt. Und wir können hier wirklich toll ausbilden – in fast allen Gesundheitsfachberufen.
Wohl kaum ein Beruf ist so abwechslungsreich und attraktiv, wie der des Pflegefachmanns/der Pflegefachfrau.
Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r Pflegefachmann/Pflegefachfrau ist ein mittlerer Bildungsabschluss.

 

Abschließend beschreiben Sie bitte den Berufsalltag in der Pflege mit wenigen Worten.

Prävention, Therapie, Assistenz, Beziehungsarbeit

 

 

 

Kontakt:

Sarah von Larcher
Leitung Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Aller-Weser-Klinik gGmbH
Klinik Verden                           
Eitzer Straße 20                                    
27283 Verden (Aller)                                      
Tel. 04231 103-7305                                     
Fax. 04231 103-507
s.v.larcher@aller-weser-klinik.de

9Dez

Corona-Ausbruch in der Aller-Weser-Klinik in Verden

Verden, 15. Dezember 2022 – Die Situation hat sich zugespitzt: Auf einer Station der Aller-Weser-Klinik gGmbH ist es zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Im Krankenhaus greift sofort ein Maßnahmenplan, um Patienten und Mitarbeiter zu schützen.

„Wir stehen in Verden gleich vor zwei Herausforderungen“, erklärt Dr. Peter Ahrens, Ärztlicher Direktor. Gemeint ist ein Covid-Ausbruch auf Station und eine angespannte Personallage aufgrund eines hohen Krankenstandes.

Die Grippe- und Erkältungswelle belaste beide Häuser, so Ahrens weiter. Die Zahlen sind dabei erschreckend hoch und toppen in vielerlei Hinsicht die Zahlen aus der Vergangenheit. Doch nicht nur Influenza sorgt für personellen Ausfall in der AWK. Auch Erkrankungen wie Scharlach, Norovirus oder das RS-Virus greifen unter den Mitarbeitenden um sich und sorgen im Umkehrschluss dafür, dass das Krankenhaus eine hohe Auslastung hat.

„Diese Auslastung spüren wir sehr deutlich. In puncto Corona sind wir mittlerweile geübt: Wir haben sofort eine Station ausschließlich für Corona-Patienten eingerichtet, um die betroffenen Patienten isolieren zu können. Unsere Mitarbeitenden sind mit diesen Abläufen vertraut und zudem routiniert im Umgang mit den Betroffenen“, berichtet der Ärztliche Direktor Ahrens.

Aufgrund der aktuellen Situation und um Patienten und Mitarbeiter zu schützen, hat die Aller-Weser-Klinik Verden ein Besuchsverbot ausgesprochen. „Bis zum 21. Dezember 2022 gilt das Besuchsverbot derzeit ausschließlich im Krankenhaus Verden. Dann entscheiden wir, welche Regelung über die Feiertage greift“, erklärt AWK-Geschäftsführerin Marianne Baehr. Geplante Operationen werden, soweit es die Diagnose erlaubt, vorerst verschoben. Hier sei die Klinik im engen Austausch mit den Patienten, so Baehr weiter.

Von der Besuchsregelung ausgenommen sind schwer-kranke Patienten und Patienten, die palliativ behandelt werden sowie Bezugspersonen im Entbindungsbereich. Betroffene Familienangehörige können hierzu Kontakt mit dem Krankenhaus aufnehmen.

 

 

Kontakt:

Alexandra Saake
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

 

Aller-Weser-Klinik gGmbH
Klinik Verden                                                   Klinik Achim
Eitzer Straße 20                                               Bierdener Mühle 2
27283 Verden (Aller)                                       28832 Achim
Tel. 04231 103-5810                                       Tel. 04202 998-5811

E-Mail: a.saake@aller-weser-klinik.de
Internet: www.aller-weser-klinik.de

 

31Dez

700. Geburt im Krankenhaus Verden

Verden, 31. Dezember 2022 – Sie strahlt über das ganze Gesicht und hält das friedlich schlummernde Baby stolz in ihren Armen. Die frisch gebackene Mutter Laura Beitz brachte am Samstag, 31. Dezember 2022 um 12.09 Uhr den kleinen Gino zur Welt. Der neue Erdenbürger erblickte mit 2670 g und 49 cm Körpergröße das Licht der Welt.

Gino ist das 3. Kind von Mutter Laura Beitz. Gino bedeutet „der gut Geborene“. Nicht nur für Familie Beitz ist Gino ein ganz besonderes Geschenk. Auch für die Aller-Weser-Klinik ist die Geburt des Kleinen ein besonderes Ereignis: Mit Gino verzeichnet die Aller-Weser-Klinik Verden erstmalig die 700. Geburt innerhalb eines Jahres. „Mit der 700. Geburt erreichen wir einen historischen Höchststand“, erfreut sich Verwaltungsdirektor Florian Podlech.

Chefärztin Dr. Astrid Brunnbauer gratuliert gemeinsam mit Hebamme Andrea Müller und Hebammenstudentin Rebecca Matheja Laura Beitz zu ihrem Nachwuchs. Stellvertretend für das gesamte Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wünschen sie der Familie alles Gute und vor allem viel Gesundheit für die gemeinsame Zukunft.
Demnächst geht es nach Hause nach Thedinghausen; alle freuen sich schon auf den besonderen Zauber der ersten Wochen…

In der Aller-Weser-Klinik kommen jedes Jahr rund 650 Kinder auf die Welt, so auch in dieser außergewöhnlichen Zeit.
„Der Hauptanteil der bei uns stattfindenden Geburten sind Spontangeburten, aber auch Beckenendlagen und Geburten von Zwillingen gehören bei uns zum Standardrepertoire“, erklärt Dr. Brunnbauer. Dazu bietet das Team aus Ärzten und Hebammen eine ganzheitliche und familienorientierte Betreuung – vor, während und nach der Geburt, auch derzeit. Für alle Schwangeren, die in den kommenden Monaten entbinden, steht das Team vom Kreißsaal für Fragen an sieben Tagen der Woche telefonisch unter der Telefonnummer 04231 – 103-2700 zur Verfügung.

 

24Apr

Visite mit Polly und Milo

Achim, 24. April 2023 – Bereits seit einigen Jahren bietet die Aller-Weser-Klinik auf der geriatrischen Station die tiergestützte Therapie an.
Die ausgebildeten Therapiehunde Milo und Polly sorgen dafür, dass Patienten in Bewegung bleiben und ihre Schmerzen für einige Augenblicke vergessen.

Mareike Plumeyer, Leitung Ergotherapie, hat die beiden Hunde in den Klinikalltag gebracht und weiß diese bewusst einzusetzen.

Wann und wie genau sie Milo und Polly zum Einsatz bringt und warum die tiergestützte Therapie in Achim so gut ankommt, lässt sich in dem Artikel vom „Achimer Kreisblatt“ über den folgenden Link nachlesen:

Visite mit Polly und Milo (kreiszeitung.de)

 

 

 

 

16Mai

Verzahnung von kreiseigenen Pflegeeinrichtungen mit Aller-Weser-Klinik geplant

Verden, 16. Mai 2023 – Vor dem Hintergrund des bundesweit zunehmenden Fachkräftemangels und der chronischen Unterfinanzierung von Gesundheits- und Pflegeleistungen plant der Landkreis Verden eine engere Verzahnung der beiden kreiseigenen Pflegeeinrichtungen in Dörverden und Thedinghausen mit der AWK. 

Der Kreisausschuss hat der Verwaltung in seiner Sitzung am Montag den Auftrag gegeben, alle Varianten einer Kooperation der Pflegeeinrichtungen mit der AWK zu prüfen. Der beabsichtigte Vertragsbeginn wurde auf den 01.01.2024 datiert.

Die Pressemitteilung des Landkreises Verden lesen Sie hier: https://www.landkreis-verden.de/portal/meldungen/gesundheitsversorgung-und-pflege-hand-in-hand-901005369-20600.html?rubrik=901000036

 

5Jun

Leben retten durch Organspende

Verden, 05. Juni 2023 – Aller-Weser-Klinik gGmbH möchte auf Relevanz von Organspende Aufmerksam machen.

Am vergangenen Samstag, den 03. Juni 2023, fand der diesjährige Tag der Organspende statt.
Ein wichtiges Thema, auf welches weiterhin Aufmerksam gemacht werden muss, denn nur wenige tragen einen Organspendeausweis mit sich oder sind vollständig darüber aufgeklärt.

Dr. med. Henning Hovorka und Malte Morisse aus der Aller-Weser-Klinik sprachen im nachfolgenden Artikel über das Thema Organspende und die gegenwärtige Lage diesbezüglich.

Wenn der Tod Leben rettet // Verdener Nachrichten, Die Woche, Mein Verein vom 03.06.2023 (landaumedia.de)

 

 

 

31Jul

Aller-Weser-Klinik schult Übungsleiter des Behindertensportvereins Verden (BSV) zum Thema Herzinsuffizienz

 

Verden, 31. Juli 2023 – Eine neue Kooperation zwischen der AWK und dem BSV soll künftig das Rehabilitationsangebot für Menschen, die an Herzinsuffizienz leiden, verbessern. Zwei Kardiologen der Aller-Weser-Klinik schulen die Trainer des Sportvereins, um für die Erkrankung zu sensibilisieren.

Die sogenannte Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, bedeutet, dass der menschliche Herzmuskel zu schwach ist, um die Organe, das Gewebe und alle Zellen des Körpers ausreichend mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Fast vier Millionen Deutsche leiden an der Volkskrankheit. Pro Jahr werden in Deutschland über 450.000 Patienten wegen Herzschwäche stationär behandelt – keine andere Erkrankung führt zu so vielen Krankenhausaufnahmen.

„Umso wichtiger ist es, regelmäßig Sport zu machen und etwas für sein Herz zu tun“, erklärt AWK-Chefarzt Ralf Weßel. Die Kooperation mit dem BSV ist für den Mediziner Weßel der ideale Auftakt, um die Bevölkerung für das Thema Herzerkrankung zu sensibilisieren.

Das Trainer-Personal des Sportvereins wird durch die Kardiologen der Aller-Weser-Klinik geschult, um Vereinsmitglieder und Mitglieder der Herzsportgruppe künftig besser trainieren zu können.
Die Auftaktveranstaltung fand bereits im April statt und wurde von BSV-Übungsleiterin Heike Burau begleitet. Für sie war die Weiterbildungsveranstaltung ein voller Erfolg: „Die Kardiologin Frau Jafari-Konermann hat die Teilnehmer in das Thema „Herzinsuffizienz“ eingeführt und konnte am Ende viele offene Fragen klären. Wir freuen uns darauf, dass diese Form der Fortbildung für unsere Trainer im Sommer fortgesetzt wird.“

 

 

 

 

14Nov

Pächter für die neue Cafeteria gesucht

Verden, 14.11.2023 – Die Aller-Weser-Klinik sucht ab sofort einen Pächter für die neue Cafeteria im kürzlich eröffneten Bettenhaus in Verden. Bereits ausgestattet mit neuem und hochmodernen Mobiliar bietet die Cafeteria Sitzmöglichkeiten für ca. 50 Personen im Innen- und ca. 30 Personen im Außenbereich.

Alle Gerätschaften und Kühlmöglichkeiten / Präsentationsvitrinen / Spültechnik für Kuchen, Snacks, Salate, Fast Food Gerichte, Eis etc. sind bereits Bestandteil des Pachtobjektes, so dass lediglich Investitionen für Geschirr und Besteck, Kochgeschirr, Kaffeemaschine und Kassensystem notwendig wären.

Der AWK ist daran gelegen, dass für alle Gäste, Patienten, Mitarbeitende und Besuchende – (Potential = ca. 400 Personen fix je Tag vor Ort) ein attraktives und modernes Angebot geschaffen wird. Damit der Betreiber der Cafeteria gleichzeitig auch wirtschaftlich Spaß am Betrieb der Cafeteria hat, steht eine umsatzabhängige Pacht, lediglich zur Deckung von Energie, Wasser, Abwasser und kalkulatorische Abschreibung im Raum.

In den ersten drei Monaten wird auf eine Pacht verzichtet, damit Ihr Geschäft ab dem ersten Tag gut gedeihen kann!

Bei Interesse wenden Sie sich bitte formlos an:

Sekretariat der Geschäftsführung
Aller-Weser-Klinik gGmbH
Eitzer Straße 20, 27283 Verden (Aller)
Telefon: 04231 103-5000
E-Mail: sekretariat.gf@aller-weser-klinik.de

17Nov

Aller-Weser-Klinik setzt Projekt ‚Einstellung unkompliziert‘ im Krankenhaus Achim fort

Achim, 17. November 2023 – Nach dem erfolgreichen Speeddating im Neubau des Krankenhauses Verden, lädt die Aller-Weser-Klinik am 24.November nun ins Achimer Haus zu einem ersten Kennenlernen ein. Pflegefachkräfte die mit einem Arbeitgeberwechsel liebäugeln, können sich in der Zeit von 15-17 Uhr ein Bild vom Arbeitgeber AWK machen.

Das Team der Pflegedirektion empfängt Interessierte auf der Station 2 des Krankenhauses Achim – der modern sanierten Geriatrie. Dort können frisch examinierte Pflegekräfte, solche, die kurz davorstehen oder Jobwechsler kommende Woche Freitag beim Speeddating ihre Fragen an die Kollegen stellen.

Pflegedirektorin Christine Schrader und ihr Team haben das Projekt „Einstellung unkompliziert“ erarbeitet, um Interessierte auf einem neuen, schnelleren Weg als dem klassischen Vorstellungsgespräch zu informieren. Statt in einem förmlichen Gespräch die Fragen des Arbeitgebers zu beantworten, können die Speeddating-Besucher die Pflegedirektion der AWK kennenlernen und einen ersten Eindruck vom potentiellen Arbeitsplatz und dem Team gewinnen.

„Für Berufsanfänger wurde zum Onboarding sogar ein spezielles Schulungs- und Begleitprogramm ausgearbeitet, welches nach Abschluss mit Zertifikat eine vorgezogene Gehaltserhöhung mit sich bringt“, erklärt Schrader. Auch darüber informiert die Pflegedirektion an diesem Tag.

Gerne können Interessierte direkt ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen – die Personalabteilung wird ebenfalls vor Ort sein und berät zu allen Fragen rund um die Einstellung.

Die AWK freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Auch die Presse ist herzlich eingeladen, dieses ungewöhnliche Projekt zu begleiten.

8Dez

Förderkreis Aller-Weser-Klinik Verden e.V. übergibt Connex Spot Monitore am Standort Achim

Achim, 08.12.2023 – Am Mittwochnachmittag fand die Übergabe der Connex-Spot Monitore im Krankenhaus der Aller-Weser-Klinik in Achim statt. Der Förderkreis Aller-Weser-Klinik Verden e.V. realisierte hiermit bereits das 5. Projekt, es war das erste für den Standort Achim.

Übergeben wurden die Connex Spot Monitore im Rahmen der Krankenhauskonferenz. Dr. Stephan Sehrt, Ärztlichen Direktor des Achimer Krankenhauses nahm die Monitore zusammen mit Thomas Klapschus aus der Pflegedirektion entgegen.

Wolfgang Reichelt, Vorsitzender vom Förderkreis Aller-Weser-Klinik Verden e.V. zeigte in einer kurzen Ansprache zunächst die Bedeutung der Spenden für Krankenhäuser auf und bedankte sich weiterhin herzlich bei den anwesenden Ehrenamtlichen Damen Jutta Rauer und Siggi Böhnisch, die das Repair Café Achim vertraten, welches durch eine großzügige Spende half.

Für das Pflegepersonal sind die Connex Spot Monitore eine immense Arbeitserleichterung, da sie eine umfassende Überwachung am Patientenbett unterstützen. Unter anderem zählt hierzu die Erfassung der Vitalparameter, die unmittelbar automatisch in die Elektronische Patientenakte übermittelt werden.
Somit fällt das selbstständige Notieren auf Papier weg und es bleibt mehr Zeit am Patienten.

Herr Klapschus demonstrierte diese Funktion zum Vorführen an sich selbst und zeigte über eine Leinwand, wie schnell und unkompliziert die Daten erfasst werden können.
In Verden konnten die Geräte bereits im Mai übergeben werden und auch am Achimer Standort war die Freude über die Spende groß.

Die Aller-Weser-Klinik bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für die übergebenen Connex Spot Monitore!

 

 

 

1Dez

Weihnachtsgrüße für Patienten in der Aller-Weser-Klinik

Gemeinsam gegen die Einsamkeit

Achim, 01. Dezember 2023 – Die Aller-Weser-Klinik gGmbH ruft auch in diesem Jahr wieder zu der Grußkarten-Aktion „Post mit Herz“ für ihre Patienten auf. Durch die Unterstützung aus der Bevölkerung, die Karten zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel schicken darf, sollen möglichst viele Patienten einen kleinen Mut machenden Gruß erhalten. 

Die Weihnachtsfeiertage ohne die Familie oder Freunde als Patient im Krankenhaus verbringen zu müssen, ist für viele Menschen besonders schwierig. „Viele Patienten fühlen sich an diesen Festtagen einsam“, so Marianne Baehr, Geschäftsführerin der Aller-Weser-Klinik. „Die Besuchsregelungen sind glücklicherweise derzeit nicht eingeschränkt, dennoch haben wir in unseren Häusern immer wieder Patienten, die wenig bis gar keinen Besuch bekommen“, erklärt Baehr weiter. Ziel der „Post mit Herz“-Aktion ist es, genau diesen Patienten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Die AWK führt die Aktion bereits das vierte Jahr durch. In den vergangenen Jahren hat es einen enormen Zuspruch auf die Aktion gegeben. Im letzten Jahr wurde die Post aufgeteilt. Die Bevölkerung wurde gebeten, entweder einen Weihnachtsgruß zu schreiben oder aber nette Neujahrswünsche zu verfassen. So soll es auch in diesem Jahr gehandhabt werden.

„Gerade für Patienten, die im Krankenhaus das neue Jahr begehen, kann diese kleine Geste ein Mutmacher sein und Kraft spenden“, so Sarah von Larcher, Bereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit.

Namen werden nicht herausgegeben, deshalb bittet die AWK um eine neutrale Anrede in der Post. Bei der Gestaltung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Ein gemaltes Bild, nette, handgeschriebene Zeilen, ein Gedicht, etwas Gebasteltes – alles, was in einen Briefumschlag passt, ist erlaubt. „Wir bitten lediglich darum, von Süßigkeiten oder anderen Leckereien abzusehen. Diese Dinge dürfen wir aus hygienischen Gründen nicht ausgeben“, erklärt Sarah von Larcher.
Gemeinsam hofft das Team der Aller-Weser-Klinik, vielen Patienten so eine Freude bereiten zu können.

Interessenten können ihre Karte/ihren Brief bis zum Mittwoch, den 13. Dezember 2023 an die Aller-Weser-Klinik gGmbH schicken. Das Krankenhaus bitte lediglich darum, die Post mit einem jeweiligen Stichwort zu versehen, um zwischen Weihnachtsbrief und Neujahrsgruß unterscheiden zu können:

Weihnachtspost oder Neujahrspost für Patienten

Bierdener Mühle 2

28832 Achim

17Nov

Nach langer Pause startet Klinik für Geburtshilfe wieder mit Kreißsaalführungen

Verden, 17. November 2023 – Werdende Eltern haben vor der Geburt viele Fragen. Das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Aller-Weser-Klinik lädt am Donnerstag, 23. November um 19.00 Uhr zu einem kostenfreien Informationsabend für werdende Eltern mit Kreißsaalführung und Besichtigung der Wöchnerinnenstation ein.

Die Veranstaltung findet in der neuen Cafeteria im Verdener Krankenhaus, Eitzer Straße 20 statt.

Um Fragen wie „Wann muss ich ins Krankenhaus?“, „Wie finde ich den schnellsten Weg zum Kreißsaal?“, „Wer betreut mich während der Geburt?“ oder „Wie sieht ein Kreißsaal eigentlich aus?“ geht es bei den Veranstaltungen der Geburtshilfe im Krankenhaus Verden, die ab sofort wieder regelmäßig monatlich stattfinden.

Werdende Eltern und Interessierte haben am 23. November 2023 und noch einmal kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember 2023, die Möglichkeit, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe kennenzulernen und sich in entspannter Atmosphäre vor Ort ein Bild von den Kreißsälen zu machen. Die ganzheitliche und familienorientierte Betreuung vor, während und nach der Geburt wird an diesem Abend vorgestellt, sowie ein Blick auf die Station und in die Familienzimmer geworfen. Chefärztin Dr. med. Astrid Brunnbauer und eine Hebamme aus dem Kreißsaal beantworten gerne Fragen rund um die Geburt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.aller-weser-klink.de/geburtshilfe oder auf den Social Media Kanälen der Aller-Weser-Klinik.

Aufgrund steigender Corona-Fallzahlen sowie zunehmenden schweren Infektionen des Respirationstraktes in den Kliniken und in der Öffentlichkeit setzt die Aller-Weser-Klinik ab sofort auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP2-Maske. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Besuchsregelungen auf der Website des Klinikverbundes.

9Nov

Maskenpflicht als erste Maßnahme

Verden, 09. November 2023 – Aufgrund steigender Corona-Fallzahlen sowie zunehmenden schweren Infektionen des Respirationstraktes in den Kliniken und in der Öffentlichkeit setzt die Aller-Weser-Klinik ab sofort auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP2-Maske.

„Alle Besucher der Krankenhäuser in Achim und Verden werden aufgefordert, beim Betreten der Häuser einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen“, so Dr. Ahrens, Ärztlicher Direktor am Standort Verden. Ein Grund für diese Maßnahme ist auch die Beobachtung des Robert-Koch-Instituts (RKI), dass Infizierte bereits ein bis zwei Tage vor Symptombeginn ansteckend sein können.

Wer keine geeignete Maske bei sich trägt, erhält eine FFP2-Maske kostenfrei über die Zentrale im Eingangsbereich des Krankenhauses. Eine Händedesinfektion vor und nach Betreten der Klinik bleibt weiterhin ein geeignetes Mittel zur Infektionsvermeidung.

Besuche werden derzeit nicht eingeschränkt. Die neue Situation wird beobachtet und, falls nötig, entsprechend angepasst.

Die aktuellen Besuchsregelungen sind auf der Website des Klinikverbundes hinterlegt: www.aller-weser-klinik.de.

10Okt

Aller-Weser-Klinik erhält Zertifikat nach Teilnahme am Forschungsprojekt "Integration@Work"

Verden/Achim, 10. Oktober 2023 – Nach erfolgreicher Teilnahme am Forschungsprojekt „Integration@Work“ erhält die Aller-Weser-Klinik ein Zertifikat zur Mithilfe gegen den Fachkräftemangel und für die Integration von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in Unternehmen.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Integration@Work“ entstammt der Universität Konstanz und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Ziel der Integration in Unternehmen gefördert.
Es gilt zu verstehen, welche Hindernisse, besonders für neu zugewanderte Auszubildende auftreten und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

Sofortige Begeisterung fand das Projekt bei der AWK-Pflegedirektion, welche ihre Auszubildenden um Mithilfe bat und zahlreiche Teilnehmende für dieses Projekt generieren konnte.
Über die gesamte Ausbildungszeit hinweg beantworteten die Azubis Fragen über eine App und halfen somit, Aufschlüsse über ihr Handeln und Denken in vielerlei Situationen zu geben. Unterstützt wurden sie dabei stetig von ihren Ausbildern.

Die Aller-Weser-Klinik ist stolz auf das Zertifikat und freut sich, einen wertvollen Beitrag zur Aufschlüsselung der Forschungsergebnissen geliefert zu haben.

Zertifikat AWK „Integration@Work“

 

 

 

6Okt

Der Neubau der Aller-Weser-Klinik in Verden wird von den ersten Patienten und Mitarbeitenden bezogen

Verden, 06. Oktober 2023 – Nach der feierlichen Eröffnung am 25.09.2023 und einem Tag der offenen Tür am vergangenen Samstag, sind an diesem Donnerstag die ersten Patienten vom Altbau auf die neuen Stationen Burgberg und Allerblick im Neubau umgezogen. Nach einer vierjährigen Bauphase kann das helle und moderne Gebäude endlich seiner Bestimmung zugeführt werden: Menschen zu helfen.

 „Mit viel Freude und Stolz haben wir am letzten Wochenende unseren Neubau der Bevölkerung präsentiert, nun freuen wir uns immens, dass es endlich losgehen kann“, so Geschäftsführerin der Aller-Weser-Klinik gGmbH, Marianne Baehr.
Monatelang haben sich Krankenhausleitung, Ärzte und Pflegekräfte und viele weitere Mitarbeitende auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Es wurde sich beraten, geplant und getaktet. Die große Herausforderung bei einem Umzug dieser Art: er findet im laufenden Betrieb statt. Umso erfreulicher, dass alle – Ärzte, Pflegepersonal, Technischer Dienst als auch Ehemalige tatkräftig unterstützten. Für die leibliche Stärkung während des Umzugs hatte die Geschäftsführung gesorgt.

Um 8:30 Uhr war es dann soweit: Heinz Rosebrock zog als erster Patient vom Alt- in den Neubau. Voraussichtlich die kommenden Tage wird Rosebrock auf Station Burgberg bleiben.

Mit einem Blumenstrauß und herzlichen Genesungswünschen begrüßten AWK-Geschäftsführerin Baehr, Stationsleitung Renate Spöring, Pflegefachkraft Ann-Christin Siemer, kommiss. stellvertretender Pflegedirektor Thomas Klapschus, kommiss. Pflegedirektorin Sibylle Homeyer den ersten Patienten auf Station Burgberg.
„Ich habe mich sehr gut abgeholt gefühlt und bin beeindruckt von den neuen Räumlichkeiten. Heute haben alle so fleißig mit angepackt, dass ich mein Geschenk direkt den Helfern übergeben habe – die haben es verdient“, erzählt Rosebrock.

Insgesamt 19 Patienten von Station 1 und 5 bezogen ihre neuen Zimmer auf Burgberg.

Kommiss. Pflegedirektorin Sibylle Homeyer ist voller Elan und Zuversicht, dass die Zusammenarbeit der Teams in den neuen Räumlichkeiten richtig gut wird. „Sicherlich wird es noch eine Weile dauern, bis sich alles zurecht geruckelt hat und die Mitarbeitenden jeden Wickel des neuen Gebäudes kennen, aber umso schöner wird es dann, im Neubau zu arbeiten“, berichtet Homeyer.

Um die Mittagszeit konnten dann weitere 21 Patienten auf Station Allerblick ihre Zimmer beziehen. Insgesamt 40 Patienten sind an Tag 1 des Umzugs in den Neubau gewechselt.

Die Inbetriebnahme des OP-Traktes erfolgt am 09.10.2023. Einen Tag später beginnt der Digitalisierungsprozess und die Papierakte ist Geschichte.

Das Wegeleitsystem zum provisorischen Haupteingang hat nun ausgedient. Ab sofort können Patienten und Besucher durch den komfortablen, mit einer großen Glasschiebetür ausgestatteten Haupteingang die Klinik betreten. Ab 21 Uhr melden sich die Patienten am Zugang „Liegendanfahrt“ (am Rosenweg). Der KV-Notdienst ist vorläufig noch an der alten Stelle, zu erreichen über den Interimshaupteingang, ebenfalls auf der Seite Rosenweg.

Mit dem neuen Bettenhaus steigt die Zahl der Patientenbetten künftig von 131 auf 150, die sich auf zeitgemäß eingerichtete Ein- und Zweitbettzimmer verteilen. Zudem verfügt die Aller-Weser-Klinik nun über vier statt drei OP-Säle. Durch diese Modernisierung bzw. Erweiterung des OP-Traktes kann auch den steigenden gesetzlichen Anforderungen Rechnung getragen werden.

In den Neubau ziehen folgende Fachdisziplinen ein:

  • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Gastroenterologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie

Die einzigen Stationen, die nach dem Neubau im Altbau verbleiben, sind die Intensivstation (die im Neubau zusätzliche Zimmer erhält) und die Gynäkologie/Geburtshilfe. Beide Bereiche wurden in den letzten Jahren schon grundlegend saniert.

Auch die Zentrale Notaufnahme bleibt am jetzigen Standort bestehen, ebenfalls um einige Räume im Neubau erweitert. Der Zugang zu allen Ambulanzen erfolgt ab sofort ebenfalls über den neuen Haupteingang oder nachts über die Liegendaufnahme.

 

4Okt

Aller-Weser-Klinik feiert Tag der offenen Tür im Bettenhausneubau

Verden, 04. Oktober 2023 – Am vergangenen Samstag lud die Aller-Weser-Klinik gGmbH von 11:00 bis 16:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

Neben Mitmachaktionen, einem „Hier bin ich richtig“ Stand zum Arbeiten und Bewerben in der AWK sowie regionalen Leckereien ging es vor allem um den nun fertig gestellten Bettenhausneubau in Verden.

Interessierte und Besuchende bekamen die Möglichkeit, vor Einzug der Patienten in dieser Woche einen Blick in das neue Gebäude zu werfen und Fragen zu stellen. Für einen Eindruck in die verschiedenen Fachbereiche wurden medizinische Übungspuppen in den Krankenhausbetten platziert und an die Geräte angeschlossen.

Wegweisende Punkte führten alle Besuchenden für eine Besichtigung durch den Neubau und Mitarbeitende sowie Chefärzte standen für Antworten und Gespräche zur Verfügung.

Nun freut sich Geschäftsführerin Marianne Baehr auf den Einzug der Fachbereiche und die Inbetriebnahme des Bettenhauses.

 

 

26Sep

Aller-Weser-Klinik lädt zur Einweihung vom Bettenhausneubau ein

Verden, 26. September 2023 – Am Montagnachmittag wurde der Bettenhausneubau der Aller-Weser-Klinik in Verden feierlich eröffnet.

Geladene Gäste nahmen an der Zeremonie teil, die bei strahlendem Sonnenschein gegen Mittag begann. Bei einem Flying-Buffet auf dem Vorplatz des Krankenhauses konnte der Neubau zuerst von Außen betrachtet werden bevor sich die Teilnehmenden für die Reden ins dort aufgestellte Zelt begaben.

Nachdem die Festreden gehalten wurden nahm AWK-Geschäftsführerin Marianne Baehr symbolisch den großen Schlüssel entgegen, welcher zudem als Startschuss galt, nun den Bettenhausneubau zu begehen.

Vor dem Haupteingang positionierten sich sowohl Minister Dr. Andreas Philippi als auch zwei Mitarbeitende der Aller-Weser-Klinik um feierlich das Band zu zerschneiden.

Nun hatten alle Gäste die Möglichkeit, sich den Neubau des Krankenhauses in aller Ruhe anzusehen.
Für Speis und Trank bei einem anschließenden Austausch war ebenfalls gesorgt.

Presseartikel zur Einweihung finden Sie hier:

AWK Verden: Bettenhausneubau offiziell eröffnet (weser-kurier.de)

Verdener Klinik-Neubau eingeweiht: „Ein Segel in stürmischer See“ (kreiszeitung.de)

 

14Sep

Aller-Weser-Klinik lädt zum 3. Mittelweser Herztag ein

Verden, 06. September 2023 – Unter dem Motto „Herzschwäche im Fokus: Fortschritte, Perspektiven und Hoffnung“ findet am Samstag, 23. September 2023 von 08:30 – 16:00 Uhr das 3. Symposium zur Herzschwäche statt. Rund 70 Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung werden erwartet, um über neueste Entwicklungen und Therapiemöglichkeiten im Bereich der Herzschwäche zu diskutieren.

„Nach den positiven Erfahrungen und dem großen Interesse der Teilnehmenden an den vorherigen Veranstaltungen, haben wir uns entschieden, die Reihe weiter auszubauen und neue Themen aufzugreifen“, so Chefarzt Dipl.-Biochem. Ralf Weßel aus der Aller-Weser-Klinik Verden und Prof. Dr. Bjoern Andrew Remppis aus dem Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen, wissenschaftlicher Leiter des Symposiums. Weßel und Remppis freuen sich, dass führende Experten auf dem Gebiet der Herzmedizin neue Erkenntnisse aus der Forschung präsentieren und über vielversprechende innovative Behandlungsmethoden berichten werden. Das Symposium wird von renommierten Institutionen und Verbänden unterstützt.

Schwerpunktthema des diesjährigen Symposiums ist wieder die Herzschwäche, diesmal unter dem Blickwinkel der Arteriosklerose. In verschiedenen Vorträgen und Diskussionen wird erörtert, wie die Therapie von Herzerkrankungen auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden kann. Dabei werden sowohl technische Innovationen, wie bildgebende Verfahren und Telemedizin, als auch das Aufkommen von künstlicher Intelligenz in der Diagnose und Therapie besprochen.

Ein weiteres Highlight des 3. Mittelweser Herztages ist die Vorstellung neuer Medikamente und Therapien. Dadurch erhalten die Ärzte und Forschenden einen Einblick in mögliche neue Behandlungsoptionen und können diese in ihre klinische Praxis integrieren.

Das Symposium zur Herzschwäche dient als Plattform für den interdisziplinären Austausch und fördert den Dialog zwischen Medizinern und Forschenden. Die Veranstalter sind sich einig, dass der Austausch und die Vernetzung von Medizin und Forschung weiter vorangetrieben werden muss, um die Herzgesundheit von Menschen weltweit zu verbessern. Somit bietet das Symposium zur Herzschwäche neue Erkenntnisse, Hoffnung und Perspektiven für Betroffene.

Weitere Informationen zum Kardiologischen Symposium und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.aller-weser-klinik.de/herzinsuffizienz-und-arteriosklerose/

 

Mit Chefarzt Ralf Weßel und seinem Team freut sich auch AWK-Geschäftsführerin Marianne Baehr über die Teilnahme von renommierten ärztlichen Kollegen am Symposium: „Das Programm des 3. Mittelweser Herztages ist facettenreich und zeigt, dass wir als Krankenhaus regional und überregional gut vernetzt sind und stets die Kommunikation nach außen pflegen, wenn es um die Versorgung unserer Patienten geht.“

Einen besonderen Dank richten Baehr und Weßel deshalb auch an Landrat Peter Bohlmann, der das Kreishaus für die Veranstaltung am Samstag zur Verfügung stellt.

Kurzentschlossene können sich gerne spontan per E-Mail unter vorzimmer.inn.ver@aller-weser-klinik.de für das Symposium anmelden.

Wir freuen uns, die Presse direkt vor Ort einzuladen, um mit unseren TOP-Medizinern über die neuesten Entwicklungen in der Herzmedizin zu sprechen. Unsere Experten stehen Ihnen gerne für Interviews und Fragen zur Verfügung. Nehmen Sie teil und bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuellen Updates und Fortschritte in der Herzmedizin. Melden Sie sich unter presse@aller-weser-klinik.de an, um Ihren Platz zu reservieren und weitere Informationen zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

28Aug

Aller-Weser-Klinik setzt auf erste Schutzmaßnahmen

Verden, 28. August 2023 – Knapp sechs Monate nach dem Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen steigen die Covid-Infektionszahlen wieder. Die Aller-Weser-Klinik setzt auf bewährte Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des sich derzeit verstärkt ausbreitenden Virus. Die ersten Maßnahmen betreffen die Besuchsregelung sowie die Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

„Es wird ausdrücklich darum gebeten, den Besuch bei Angehörigen auf direkte Bezugspersonen zu beschränken“, so Geschäftsführerin Marianne Baehr.
Zudem werden Besucher der Krankenhäuser in Achim und Verden gebeten, mindestens einen Mund-Nasen-Schutz beim Betreten des Hauses zu tragen.

Einzelabsprachen in besonderen Fällen (Palliativsituationen, Demenz, außergewöhnliche Umstände) sind nach Rücksprache mit dem Pflegeteam der AWK natürlich möglich.Die neue Situation wird beobachtet und, falls nötig, entsprechend angepasst.

Die aktuellen Besuchsregelungen sind auf der Website des Klinikverbundes hinterlegt: www.aller-weser-klinik.de.

21Jul

Förderkreis Aller-Weser-Klinik Verden e.V. realisiert erstes Spendenprojekt für den Standort Achim

Achim, 21. Juli 2023 – Nach vier realisierten Projekten vom Förderkreis Aller-Weser-Klinik Verden e.V. für den Verdener Standort der Aller-Weser-Klinik gGmbH, folgte nun die Umsetzung einer Spende für das Achimer Krankenhaus. Im 5. Projekt soll der gespendete Betrag für weitere Connex Spot Monitore eingesetzt werden.

Am Mittwochnachmittag übergab der Vorsitzende des Förderkreises, Wolfgang Reichelt, die Spende der Firma KCS Medical GmbH symbolisch an Krankenhausleitung und Pflegedirektion der AWK. KCS Medical arbeitet bereits seit längerem mit dem Krankenhaus Achim zusammen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit und dem bestehenden Bedarf der Krankenhäuser sollte die Spende der Aller-Weser-Klinik zugute kommen, erklärte Niederlassungsleitung Sylvia Ohlen bei der Spendenübergabe.

Wolfgang Reichelt verdeutlichte in seiner Ansprache, wie wichtig das Geld für die Beschaffung der Mittel ist, die normalerweise nicht im Budget des Klinikverbundes stehen.

Die Connex Spot Monitore, die durch wichtige Funktionen eine umfassende Überwachung am Patientenbett unterstützen, sind eine große Arbeitserleichterung des Personals und werden sich zukünftig auch im Krankenhaus Achim im Einsatz befinden.

Die Aller-Weser-Klinik bedankt sich herzlich für die Spende.

 

 

 

 

30Jun

Melanie Sander ist die neue Kaufmännische Direktorin der Aller-Weser-Klinik

Achim/Verden, 30. Juni 2023 – Die Aller-Weser-Klinik gGmbH mit ihren Krankenhäusern in Achim und Verden hat eine neue Kaufmännische Direktorin. Melanie Sander übernimmt mit Wirkung zum 01. Juli 2023 diese Position für beide Standorte.

Zuletzt war Frau Sander als Klinikleiterin der Klinik Lilienthal tätig.

Erstmal in die Sommerpause zu gehen, kommt für das neue Mitglied der Krankenhausspitze nicht in Frage. Melanie Sander, 30 Jahre, wechselt direkt von Lilienthal in den Landkreis Verden. Immer in Bewegung zu bleiben, ist für die gebürtige Hannoveranerin ein Lebensmotto. So möchte sie künftig die kaufmännischen Prozesse weiter vorantreiben und stärken. Mit diesem Elan freut sie sich nun auf ihre neue Verantwortung in dem traditionsreichen und auf die Grund- und Regelversorgung spezialisierten Klinikverbund.

Geschäftsführerin Marianne Baehr heißt die Gesundheitsökonomin mit einem Master of Science für „International Health Management“ in ihrer neuen Funktion willkommen: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Melanie Sander eine junge Kollegin mit hoher Expertise und Entschlossenheit für die Besetzung dieser wichtigen Position gewinnen konnten. Mit ihrer langjährigen Tätigkeit und Erfahrung in der Krankenhauslandschaft kennt Frau Sander die Besonderheiten und Herausforderungen der Krankenhausbranche sehr gut und ich bin mir sicher, dass wir den Klinikverbund gemeinsam weiter in Richtung Zukunft führen werden.“

Dass sie künftig an mehreren Standorten tätig ist, nimmt die Direktorin in spe als Herausforderung gerne an. „Ich freue mich, meine Erfahrungen fortan für gleich zwei Kliniken mit hervorragendem Ruf einbringen zu können“, so Sander. „Zunächst heißt es nun, in den Austausch mit den neuen Kolleginnen und Kollegen zu gehen, um die AWK besser kennen zu lernen und dann gemeinsam die ersten Projekte in Angriff zu nehmen.“

Sie tritt die Nachfolge von Florian Podlech an, der die Position des Kaufmännischen Direktors die letzten eineinhalb Jahre bekleidete und zum 1. April 2023 in die Funktion des Kaufmännischen Leiters zu den Stadtwerken Böhmetal GmbH wechselte.