In unserer Klinik behandeln wir Patienten (m/w/d) mit akuten und chronischen Erkrankungen der Fachgebiete Innere Medizin und Geriatrie, Urologie sowie Orthopädie. Der große Bereich Chirurgie umfasst die Unfall-, Plastische-, Hand-, Fuß- sowie Orthopädische Chirurgie. Selbstverständlich verfügen wir auch über die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin.
Wir versorgen Patienten (m/w/d) mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den Fachgebieten der Allgemeinen Inneren Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie und Chirurgie (Orthopädie und Unfallchirurgie) und der Allgemeinen Viszeral- und Minimalinvasiven Chirurgie sowie der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zur Kardiologie gehört ein Herzkatheterlabor. Außerdem gibt es bei uns die Bereiche Intensivmedizin und Anästhesie.
Stellen Sie mit uns eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Region sicher. Bei uns arbeiten Sie in einem kleinen hoch spezialisierten Team und können Ihre eigenen Ideen und Ihre Expertise in den unterschiedlichsten Fachbereichen einsetzen. Und dies gilt nicht nur für Fach- und Oberärzte (m/w/d): Auch Assistenzärzten (m/w/d), die ihre Weiterbildung bei uns absolvieren wollen, stehen bei uns viele Möglichkeiten offen.
Engagieren Sie sich in unserem Pflegeteam mit insgesamt rund 450 Mitarbeitenden für die Menschen aus der Region. Wir arbeiten nach hohen Pflegestandards, die in unserem regelmäßig stattfindenden Qualitätszirkel Pflege evaluiert und an die Bedürfnisse unserer Patienten (m/w/d) angepasst werden – und deren Einhaltung unser Pflegecontrolling überprüft.
Unterstützen Sie uns in den unterschiedlichsten Fach- und Funktionsbereichen, bringen Sie sich interdisziplinär ein und qualifizieren Sie sich weiter. Wir freuen uns auf examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Pflegeassistenten (m/w/d) – mit oder ohne Berufserfahrung. Und über Wieder- oder Neueinsteigende und auch Menschen, die eine Ausbildung bei uns absolvieren möchten.
Ob als Reinigungs- oder Servicekraft, Techniker (m/w/d) oder Angestellter (m/w/d) im Medizin-Controlling - in der Aller-Weser-Klinik gibt es viele weitere Bereiche, in denen Sie Ihre Qualifikation einbringen können.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Hier erhalten Sie einen Überblick über Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unseren Kliniken.
Gerade in unseren grund- und regelversorgenden Krankenhäusern bestehen aufgrund der übersichtlichen Strukturen, des breiten Patientenspektrums und der kurzen Dienstwege vielfältige Möglichkeiten, sich mit Abläufen vertraut zu machen und Tätigkeiten zu erlernen.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an die entsprechenden Chefarztsekretariate.
Im Mittelpunkt der dreijährigen Ausbildung steht die Pflege von Patientinnen und Patienten.
Sie lernen, bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten verantwortlich mitzuwirken, indem Sie die Patientinnen und Patienten dabei beraten, anleiten und unterstützen. Diese Pflege ist ausgerichtet auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit der zu pflegenden Menschen. Sie werden zu kompetenten und eigenverantwortlichen Pflegekräften ausgebildet. Darüber hinaus fördern wir Sie in Ihren fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen.
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
Die theoretische Ausbildung unterteilt sich sowohl in den theoretischen als auch praktischen Unterricht und erfolgt im Blocksystem. In Gruppenarbeit, Projekten und im Selbststudium werden die vielfältigen und komplexen Aufgaben der Pflege in Lernsituationen erarbeitet und in den verschiedenen Lernfeldern aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
Der praktische Teil erfolgt auf den Stationen und in den Abteilungen der Aller-Weser-Klinik an den Standorten Achim und Verden. Hier werden die Auszubildenden durch Praxisanleiterinnen und -anleiter unterstützt, die für eine enge Verbindung von Theorie und Praxis sorgen. Außeneinsätze in ambulanter Pflege, Pädiatrie und Psychiatrie (Klinikum Bremen-Ost) ergänzen die Ausbildung. Zur Wahl stehen auch Einsätze in präventiven und palliativen Einrichtungen, wie zum Beispiel Gesundheitsamt, Dialyse oder Hospiz.
Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten der Fächer:
Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung, in:
Gesundheits- und Krankenpflege/Stationäre Pflege in den Fächern:
Zur freien Verteilung:
Die praktischen Einsätze einschließlich der Blockzeiten und Urlaube sind für drei Ausbildungsjahre vorgeplant und für jeden Auszubildenden einsehbar.
In drei Jahren werden mindestens 2.100 Theoriestunden und 2.500 Praxisstunden angeboten. Für weitere Informationen können Sie das Flyer-Ausbildung-Pflege herunterladen (PDF, 0.3MB).
Wer sich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / -mann interessiert, sollte Folgendes mitbringen:
Sie finden unser Angebot attraktiv und können sich eine Ausbildung in der Pflege vorstellen? Bewerben Sie sich gleich hier.
Für ihre Arbeit benötigen sie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. OTAs bereiten den Operationssaal vor, betreuen Patienten vor und nach dem Eingriff und assistieren den Ärzten während der oft mehrstündigen Operationen. Dabei reichen sie benötigte Instrumente an und legen Materialien bereit. Anschließend kümmern sie sich um die Wiederaufbereitung der Instrumente, führen eigenverantwortlich Hygienemaßnahmen im Operationssaal durch und füllen Materialbestände auf. Auch die Wartung der medizinischen Apparate und die Dokumentation von Eingriffen fallen in ihr Aufgabenspektrum.
Entsprechend der vielfältigen Anforderungen, die an Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten gestellt werden, ist die 3-jährige Ausbildung anspruchsvoll und umfangreich. Wechselnd zu den Phasen der praktischen Ausbildung in einer Klinik wird der theoretische und fachpraktische Unterricht an der Bildungsakademie Gesundheit Nord in mehrwöchigen Unterrichtsblöcken erteilt. Damit werden den angehenden OTAs die fachlichen und methodischen Kompetenzen zur verantwortlichen Mitarbeit im OP vermittelt. Gleichzeitig berücksichtigen die Lehrkräfte und Praxisanleiter im theoretischen und im praktischen Teil der Ausbildung, dass in hohem Maße auch soziale und organisatorische Fähigkeiten gefordert sind. Wichtige Leitgedanken für die Ausbildung sind daher auch, bei den Schülerinnen und Schülern Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Kreativität und die Fähigkeit zur Problemlösung zu fördern und ihnen eine patientenorientierte Verhaltensweise zu vermitteln. In diesem Sinne sind Einfühlsamkeit, Geschicklichkeit, Selbstbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit ganz wesentliche Lernziele.
Mindestens 1.600 Stunden
Ausbildungsort ist die Bildungsakademie Gesundheit Nord.
Sie lernen im theoretischen Teil:
Mindestens 3.000 Stunden in den verschiedenen Einsatzgebieten.
Pflichteinsatzgebiete innerhalb der Operationsabteilungen:
Wer sich für eine Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/en interessiert, sollte
Sie finden unser Angebot attraktiv und können sich eine Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/en vorstellen? Bewerben Sie sich gleich hier. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ota.de/
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt auf den Stationen und in den Abteilungen der Aller-Weser-Klinik gGmbH an den Standorten Achim und Verden. Der Einsatz in den unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten, so auch in den Zentralen Notaufnahmen, ermöglicht einen vielschichtigen und abwechslungsreichen Ausbildungsablauf.
Für den theoretischen Teil der Ausbildung in Form von Berufsschulunterricht wird die BBS in Verden besucht (ein bis zwei Tage/Woche).
Medizinische Fachangestellte assistieren den Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch. Ausbildungsziel ist es, eine Handlungskompetenz für eine moderne Patientenversorgung zu erlangen.
Wenn Sie sich für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) interessieren, sollten Sie
Von unseren Auszubildenden erwarten wir Teamfähigkeit, ein freundliches Auftreten und Freude am Umgang mit Menschen. Außerdem sollten Sie über einen guten allgemeinen Gesundheitszustand und psychische Belastbarkeit verfügen.
Das Ausbildungsentgelt beträgt:
Weitere Leistungen richten sich nach dem TVAöD-AT/BBiG.
Wenn Sie unser Angebot attraktiv finden und sich eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/zum Medizinischen Fachangestellten vorstellen können, bewerben Sie sich hier.
Dabei unterstützen sie auch bei der Übernahme und Betreuung schwerstverletzter Menschen im Schockraum. Während einer Narkose arbeiten sie im Operationsteam, assistieren den Fachärzten für Anästhesiologie und überwachen die Atmung und den Kreislauf. Des Weiteren bereiten sie Narkose- und Schmerzmittel, Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor und betreuen Patienten während der gesamten Operation.
Damit dies reibungslos funktioniert, ist eine teamorientierte und konzentrierte Arbeitsweise sowie eine selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie bzw. der weiteren Einsatzgebiete erforderlich, damit die einzelnen Arbeitsabläufe ineinandergreifen können.
Entsprechend der vielfältigen Anforderungen, die an Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten gestellt werden, ist die 3-jährige Ausbildung anspruchsvoll und umfangreich. Wechselnd zu den Phasen der praktischen Ausbildung in einer Klinik wird der theoretische und fachpraktische Unterricht an einer ATA-Schule in mehrwöchigen Unterrichtsblöcken erteilt. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (praktisch, schriftlich, mündlich).
Die Ausbildung startet jährlich zum 01.August.
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
Zusätzlich werden eine Probezeitprüfung sowie eine Zwischenprüfung absolviert.
Wer sich für eine Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/en interessiert, sollte:
Sie finden unser Angebot attraktiv und können sich eine Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/en vorstellen? Bewerben Sie sich gleich hier.
650 Babys auf die Welt und kümmert sich um die Familien, die aus dem Landkreis Verden und den angrenzenden Landkreisen zu uns kommen.
Auch in Zukunft möchten wir uns um das Wohl von Familien kümmern. Daher bilden wir jährlich ab dem 1. September zusammen mit der Jade-Hochschule Oldenburg Hebammen im praxisintegrierten Studiengang Hebammenwissenschaft Bachelor sc. aus. Für die neue Ausbildung zur Hebamme schließen Sie mit der AWK einen Ausbildungsvertrag und sind gleichzeitig an der Jadehochschule als Studierende/r immatrikuliert. In mehrwöchigen Blöcken werden Sie abwechselnd an der Hochschule und den Praxiseinrichtungen unterrichtet.
Wichtiger Hinweis: Im Jahr 2024 können wir leider keine Plätze anbieten.
Bewerbungsschluss für das Jahr 2025 ist der 28.02.2025.
Das Hebammenstudium vermittelt die fachlichen und personalen Kompetenzen, die für die selbständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Die Studienzeiten umfassen mindestens 2200 Stunden, verteilt auf sieben Semester. Die Jade-Hochschule stimmt sich eng mit der Oldenburger Universitätsmedizin ab: Geplant sind gemeinsame Lehrveranstaltungen, etwa mit der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Oldenburg. Außerdem soll das bereits vorhandene Klinische Trainingszentrum der Universität ausgebaut werden, damit dort künftig auch angehende Hebammen ihre praktischen Fähigkeiten trainieren können.
Die praktische Ausbildung umfasst 2200 Stunden, davon
Das duale Hebammenstudium schließt mit der Verleihung des akademischen Grades durch die Hochschule ab und umfasst eine staatliche Prüfung zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“.
Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss einer mindestens zwölfjährigen allgemeinen Schulausbildung oder der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung
Sie finden unser Angebot attraktiv? Die nächsten freien Plätze bieten wir 2025 an.
Bewerben Sie sich gleich hier.
Für weitere Informationen zum Berufsfeld empfehlen wir folgende Seiten:
BERUFENET von der Arbeitsagentur
sowie die
Ausbildungsseite vom Deutschen Hebammenverbund
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
Als Fachinformatiker/-in für Systemintegration wirst Du hauptsächlich für die Integration von Soft- und Hardwaresystemen in Unternehmen verantwortlich sein. Deine Aufgaben umfassen die Planung, Konzeption, Umsetzung sowie anschließend die Wartung und den Support von IT-Systemen. Zu deinen Aufgaben gehören:
Die theoretische Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration findet meist in der Berufsschule statt und deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für die spätere Arbeit im Beruf relevant sind. Hier sind die Hauptbereiche, die in der theoretischen Ausbildung behandelt werden:
1. IT-Grundlagen
Grundlegende Kenntnisse der Informationstechnologie
Betriebssysteme und deren Verwaltung
Grundlagen der Netzwerktechnologie
Hardware- und Softwarekomponenten
2. Netzwerktechnik und -sicherheit
Aufbau und Konfiguration von Netzwerken (LAN, WAN, WLAN)
Netzwerkprotokolle (z. B. TCP/IP, DNS, DHCP)
Netzwerksicherheit (Firewall, VPN, Verschlüsselung)
Fehleranalyse und -behebung im Netzwerk
3. Systemintegration
Integration von Hard- und Software in bestehende Systeme
Installation und Konfiguration von Servern und Clients
Virtualisierungstechniken (z. B. VMware, Hyper-V)
Datenbanken und deren Verwaltung
4. Betriebssysteme und Anwendungssoftware
Installation, Konfiguration und Wartung von Betriebssystemen (Windows, Linux, macOS)
Benutzerverwaltung und Rechtevergabe
Einrichtung und Wartung von Anwendungssoftware
5. Programmierung und Scripting
Grundlegende Programmierkenntnisse (z. B. in Python, PowerShell, Bash)
Scripting zur Automatisierung von administrativen Aufgaben
Grundlagen der Softwareentwicklung und Debugging
6. IT-Sicherheit und Datenschutz
IT-Sicherheitskonzepte und Maßnahmen zum Schutz von Daten
Grundlegende Kenntnisse der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren in Unternehmen
7. Projektmanagement
Grundlagen des Projektmanagements und der Projektplanung
Arbeit in Projekten und Dokumentation von Prozessen
Kundenberatung und -betreuung
8. Wirtschafts- und Sozialkunde
Rechtliche Grundlagen (Arbeitsrecht, Kaufverträge)
Grundlagen der Wirtschaft und Unternehmensführung
Soziale und ethische Verantwortung in der IT
Der praktische Teil erfolgt in den Abteilungen der Aller-Weser-Klinik an den Standorten Achim und Verden. Die Hauptaufgabe in der Systemintegration ist es, IT-Systeme zu konzipieren, zu
realisieren und anschließend zu administrieren. Ebenfalls ein weiterer großer Berührungspunkt ist die Installation und Konfiguration von Netzwerken. Um das mal etwas konkreter zu beschreiben folgen nun einige Beispielszenarien:
Du findest unser Angebot attraktiv und könntest dir eine Ausbildung als Fachinformatiker zur Systemintegration (m/w/d) vorstellen? Dann bewirb dich gleich hier.
Notwendige Bewerbungsunterlagen
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir keine Bewerbungen per Post annehmen. Gesendete Unterlagen erstatten wir auch nicht zurück. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Die Fortbildungen finden während der Arbeitszeit statt und sind teilweise von der ÄKN zertifiziert.
Auch interessierte niedergelassene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den geplanten Themen erhalten Sie über die Sekretariate der Chefärzte:
Krankenhaus Achim:
Frau Gärtner Tel. 04202-998-1300
Krankenhaus Verden:
Frau Thies / Frau Huntemann Tel. 04231-103-1300
Dabei berücksichtigen wir die Wünsche und persönlichen Zielsetzungen der/des einzelnen Mitarbeiter/in sowie deren/dessen Fertigkeiten und Vorkenntnisse.
Die Stärke eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung besteht hauptsächlich in flachen Hierarchien, übersichtlichen Strukturen, einem breiten Patientenspektrum und kurzen Dienstwegen.
Die Abteilung für Innere Medizin ist an beiden Standorten allgemeininternistisch, kardiologisch und gastroenterologisch ausgerichtet.
Am Standort Achim verfügt die Abteilung über ca. 60 Betten auf Normalstationen und eine internistisch betreute Intensivstation. Es besteht eine Kooperation zu einer radiologischen Praxis, die am Haus angegliedert ist.
In Verden werden 73 Betten vorgehalten, die sich auf die Normalstationen und die interdisziplinäre Intensivstation aufteilen. Kooperationen bestehen zu einer angesiedelten Dialysepraxis sowie zu einer radiologischen Praxis, die CT, MRT und nuklearmedizinische Untersuchungen anbietet. Schlaganfallpatienten werden in Zusammenarbeit mit der neurologischen Abteilung des benachbarten Diakoniekrankenhauses Rotenburg (Wümme) betreut.
In Verden und in Achim liegen eine dreijährige Basisweiterbildungsermächtigung im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin und die daran anschließende zweijährige Ermächtigung zur Weiterbildung im Fachgebiet (Allgemeine) Innere Medizin vor. Damit ist also sowohl in Verden als auch in Achim die gesamte Weiterbildung zum (Allgemein-) Internisten möglich.
Nach einer allgemeinen Einarbeitung auf den jeweiligen Stationen beginnt die Ausbildung mit der Tätigkeit in der Sonografie. Dort werden auch sonografisch gesteuerte Punktionen und Lumbalpunktionen erlernt. Es folgt eine halbjährige Tätigkeit auf der Intensivstation. Parallel ist die Einarbeitung in das Notarztwesen mit Besuch entsprechender Fortbildungen vorgesehen.
Weiter geht es mit dem Erlernen von Gastroskopien und im nächsten Schritt von Koloskopien. Anschließend steht die Einarbeitung in die Echokardiografie, speziellere Ultraschalluntersuchungen sowie das Erlernen speziellerer Untersuchungstechniken wie beispielsweise Knochenmarkpunktionen auf dem Plan.
Dreimal monatlich werden abteilungsinterne Fortbildungen, darunter regelmäßige, von der Ärztekammer zertifizierte Veranstaltungen, angeboten. Zudem gibt es eine zweiwöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Unkosten für Veranstaltungen, die für die Arbeit in der Abteilung von Nutzen sind, wie Röntgen- und Notarztkurse, Intensivmedizin-, Hygiene-, Ultraschallkurse, werden erstattet.
Im zweiten Weiterbildungsabschnitt wird der Assistenzarzt der viszeralchirurgischen Abteilung zugewiesen. Der Assistenzarzt wird sich mit der Aufnahmeuntersuchung, dem perioperativem Behandlungsschema und der operativen Versorgung der viszeralchirurgischen Patienten vertraut machen. Einzelne kleinere Eingriffe können hierbei auch schon unter Facharztbegleitung geübt werden.
Der dritten Weiterbildungsabschnitt wird dann im Bereich der unfallchirurgischen Abteilung, geleitet von Herrn Dr. Werner Müller-Bruns, durchgeführt. Hier werden Befunderhebung, stationäre Behandlungsschemata und operative Versorgung im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie vertieft. Kleinere Notfalleingriffe wie Repositionen, Wundversorgung und Bursektomien unter Lokalanästhesie werden hier ebenfalls unter Anleitung ausgebildet.
Im vierten Abschnitt wird nochmals über sechs Monate eine ausschließliche Tätigkeit der Assistenzärzte auf unserer Intensivstation durchgeführt. Hier werden Fertigkeiten wie Intubation,
Anlage von Thoraxdrainagen und zentraler Verweilkatheter geübt und unter der fachärztlichen Anleitung eines anästhesiologischen Kollegen, z.B. Herrn Dr. Peter Ahrens, Herrn Dr. Meyer-Barner und Herrn Vagt vermittelt (die anästhesiologische Weiterbildungserlaubnis liegt für ein Jahr vor).
Nach Bestehen der 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet der Chirurgie sollten in den ersten 12 Monaten der Weiterbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie bisher geübte kleinere Weichteileingriffe, wie z.B. Bursektomien, Achillessehnennähte, Wundrevisionen, Sekundärverschlüsse und Mesh-graft-Plastiken in häufiger Anzahl durchgeführt werden.
Weiterhin sind in den ersten zwölf Monaten einfachere Osteosynthesen von z.B. Zwei-Fragment-Frakturen am Außenknöchel als auch am distalen Radius zu üben. Ebenso sollten bereits Arthroskopien am Knie und später auch am Schultergelenk geübt werden. Darüber hinaus erwarten wir vom auszubildenden Arzt Eigeninitiative und Durchführung theoretischer Weiterbildungen wie z.B. AO-Kurse, fortgeschrittene Sonographiekurse sowie Arthroskopiekurse. Diese werden sämtlich von unserer Klinik zeitlich als auch finanziell unterstützt.
Des Weiteren finden regelmäßige, die gesamte Weiterbildungszeit begleitende, Röntgenbesprechungen mit ausführlichen Erörterungen als auch hausintere Fortbildungen in Unfallchirurgie und Orthopädie statt.
Durch die regelmäßige Rotation im Ambulanzdienst und der Teilnahme an unseren Sprechstunden werden ausbildungsbegleitend die Kenntnisse der konservativen Therapie, Physiotherapie und im BG-lichen Heilverfahren vertieft.
Im zweiten Ausbildungsjahr sollen dann die anfangs noch unter intensiver Begleitung durchgeführten Osteosynthesen am proximalen Femur, wie z.B. Zugschraubenosteosynthesen, DHS-Implantationen und Gammanagelimplantationen geübt und verbessert werden, sodass diese dann bei unkomplizierten Frakturen bereits schon beherrscht werden können.
Offene Operationen am Schultergelenk und akute Traumatologie wie z.B. Anlage eines Fixateur externe und Beherrschung von Luxationsfrakturen sollten unter Anleitung geübt werden.
Des Weiteren wird der auszubildende Arzt dann bereits schon an mehrfragmentäre, gelenkbildende Frakturen herangeführt und kann die notwendigen Techniken hierfür bereits schon erlernen. Selbstverständlich kann der auszubildende Arzt dann bereits auch häufig zu ersten Assistenzen bei höhergradigen Eingriffen eingesetzt werden, um das notwendige Rüstzeug hierfür dann schon zu erlernen.
Hinzu kommen Eingriffe höheren Schwierigkeitsgrades wie mehrfragmentäre Frakturen der unteren und oberen Extremitäten als auch die Implantation von Hüftprothesen und bei gegebener Kompetenz ggf. auch die Möglichkeit zur Implantation einer Fraktur-Schulterprothese. Bei zunehmender fachlich theoretischer Kompetenz und nach Besuch eines Gutachten- Kolloquiums besteht hier die Möglichkeit sowohl Gutachten für private Unfallversicherungen als auch Erste und Zweite Rentengutachten zu erstellen.
Sie können in fachübergreifenden Projekten mitarbeiten. Unsere Führungskräfte (m/w/d) und kurze Kommunikationswege geben Ihnen Raum zur Mitgestaltung; vielseitige Fort- und Weiterbildungsangebote bieten die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Durch verlässliche Arbeitszeiten und die gemeinsame Gestaltung des Dienstplans lassen sich Arbeits- und Privatleben gut miteinander vereinbaren. Zu Ihren 30 Tagen Urlaub im Jahr können Sie zusätzliche Urlaubstage nehmen.
Ein starker Zusammenhalt im Team macht das Arbeiten bei uns besonders. Man kennt und schätzt sich. Wir gehen kollegial und vertrauensvoll miteinander um, geben uns gegenseitig Halt und pflegen eine Kommunikation auf Augenhöhe.
Neben einem angemessenen Gehalt und vermögenswirksamen Leistungen bieten wir optimal ausgestattete Arbeitsplätze und viele weitere Extras – z.B. Firmenfitness mit qualitrain, Fahrradleasing mit JobRad und Betriebsevents.
Bei uns erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Unternehmen – denn wir setzen auf wirtschaftliches Wachstum und verlässliche Werte. Freuen Sie sich auf ein wertschätzendes Miteinander und auf eine ansprechende Perspektive.
Beide Kliniken sind eng mit der Region verbunden und verkehrstechnisch gut zu erreichen. Wir identifizieren uns mit Achim, Verden und der Umgebung. Die Menschen, die hier leben, stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.