Im Notfall
Polizei/Notruf: 110
Feuerwehr/Rettungsdienst: 112
Telefonseelsorge: 0800/1 11 01 11
oder 0800/1 11 02 22
Kinder- und Jugendtelefon: 0800/1 11 03 33
Veranstaltungen
Aller-Weser-Klinik Aktuell
Infoabend für werdende Eltern: Die richtige Geburtsposition finden
Verden, 17. März 2025 – Viele werdende Eltern fragen sich, welche Positionen während der Geburt den Verlauf positiv beeinflussen können. Die Elternschule des Kreißsaals der Aller-Weser-Klinik (AWK) in Verden lädt zu einem weiteren Infoabend ein, bei dem genau dieses Thema im Mittelpunkt steht. Neben wertvollen Informationen geht es vor allem ums praktische Erleben verschiedener Positionen.
„Nach dem Kopfstand und der Bauchlage ist die Rückenlage die ungünstigste Position zum Gebären.“ – Diesen klugen Satz prägte schon vor vielen Jahren ein angesehener Gynäkologe. Doch welche Geburtspositionen sind wirklich effektiv, um den Geburtsverlauf positiv zu beeinflussen? Welche Bewegungen helfen, um die Geburt für alle Beteiligten bestmöglich voranzubringen?
Diesen Fragen widmet sich der nächste Infoabend der Elternschule des Kreißsaals der AWK, der am 20. März 2025 um 18 Uhr in der Cafeteria im Erdgeschoss stattfindet. Unter der Leitung von Hebamme Jeannine Emmerich erhalten (werdende) Eltern wertvolle Einblicke in verschiedene Geburtspositionen, deren Auswirkungen auf den Geburtsverlauf und wie sie sich aktiv während der Wehen bewegen können. Dabei geht es nicht nur um Theorie – sondern auch ums praktische Erleben!
Die Veranstaltungen der Elternschule finden ohne Voranmeldung statt und richten sich sowohl an Erstgebärende als auch an Eltern mit Vorerfahrung, die ihr Wissen auffrischen möchten. Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen und die Themenübersicht gibt es hier.
Das Hebammen-Team freut sich auf Ihren Besuch!
Medizin aktuell: Darmkrebs – Prävention, Risiken und moderne Therapieoptionen
Verden, 07. März 2025 – Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen, doch frühzeitige Vorsorge und ein gesundheitsbewusster Lebensstil können das Risiko erheblich senken. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin aktuell“ lädt die Aller-Weser-Klinik (AWK) Interessierte am 12. März 2025 um 19 Uhr zu einem weiteren informativen Abend ein.
Mit jährlich mehr als 60.000 Neuerkrankungen ist Darmkrebs die zweithäufigste Krebsart in Deutschland. Anlässlich des Darmkrebsmonats März möchte die AWK besonders auf die Bedeutung der Prävention und Früherkennung hinweisen. Am 12. März um 19 Uhr werden Xenia Nölle, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie und Friedrich Wenner, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie, wertvolle Einblicke in die Prävention, Risikofaktoren und modernen Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs geben.
An diesem Abend wird über die entscheidende Bedeutung der Früherkennung gesprochen, Risikofaktoren und potenzielle Auslöser sowie erbliche Belastungen werden thematisiert. Zudem wird erläutert, welche Rolle Darmpolypen spielen und wie deren endoskopische Abtragung als präventive Maßnahme eingesetzt werden kann.
Im zweiten Teil des Abends stellt Chefarzt Wenner moderne Therapieansätze und chirurgische Möglichkeiten vor, die Patientinnen und Patienten nach einer Diagnose zur Verfügung stehen. Besuchende erhalten eine umfassende Orientierung zu aktuellen Behandlungsmethoden und können ihre Fragen direkt an die Experten richten.
Der Vortrag findet in der Cafeteria im Erdgeschoss statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine finden Sie unter www.aller-weser-klinik.de/veranstaltungen oder in den regelmäßigen Pressemitteilungen.
Nutzen Sie den Darmkrebsmonat März, um sich über wichtige Präventionsmaßnahmen zu informieren und aktiv zur eigenen Gesundheit beizutragen.
Influenza und Erkältung besser und sicherer unterscheiden
„Ich habe eine Grippe“: Das hören wir im Praxisalltag häufiger. Doch in welchen Fällen handelt es sich um eine echte Grippe (Influenza) und wann um einen grippalen Infekt bzw. um eine Erkältung?
Da Erkältungsviren ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen können wie die saisonale Influenza, sind hier die wichtigsten Tipps zur Differenzierung zusammengestellt.