Im Notfall
Polizei/Notruf: 110
Feuerwehr/Rettungsdienst: 112
Telefonseelsorge: 0800/1 11 01 11
oder 0800/1 11 02 22
Kinder- und Jugendtelefon: 0800/1 11 03 33
Aller-Weser-Klinik Aktuell
Influenza und Erkältung besser und sicherer unterscheiden
„Ich habe eine Grippe“: Das hören wir im Praxisalltag häufiger. Doch in welchen Fällen handelt es sich um eine echte Grippe (Influenza) und wann um einen grippalen Infekt bzw. um eine Erkältung?
Da Erkältungsviren ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen können wie die saisonale Influenza, sind hier die wichtigsten Tipps zur Differenzierung zusammengestellt.
„Kids save lives“: Reanimationstraining am Domgymnasium in Verden - 125 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nahmen teil
Heute war ein besonderer Tag am Domgymnasium in Verden: 125 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nahmen am Reanimationstraining „Kids save lives“ teil.
Gemeinsam mit Chefarzt Andreas Vagt und Oberärztin Dr. med. Carolin Krüger, unseren Rettungs- und Notfallmedizinern der Aller-Weser-Klinik, sowie zwei engagierten Ehrenamtlichen des DRK Ortsvereins Verden wurde den Schülerinnen und Schülern lebensrettendes Wissen vermittelt. Neben praktischen Übungen zur Reanimation konnten sie im Anschluss vor dem Schulgebäude einen Rettungswagen (RTW) und einen Gerätewagen Sanität (GW San) hautnah erleben.
Seit 2014 empfiehlt der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) jährliche Reanimationstrainings für Schülerinnen und Schüler – spätestens ab der 7. Klasse. Die Schulung ist ein entscheidender Ansatz, um die Laienreanimationsquote zu verbessern und so Leben zu retten.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses wichtige Projekt ermöglicht haben!
Neue Veranstaltungsreihe: Elternschule des Kreißsaals der Aller-Weser-Klinik Verden bietet monatliche Infoabende für (werdende) Eltern an.
Verden, 17. Januar 2025 – Das Hebammen-Team des Kreißsaals der Aller-Weser-Klinik (AWK) in Verden erweitert sein Angebot für (werdende) Eltern und lädt ab Januar 2025 zu monatlichen Infoabenden ein. Mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett möchte die Elternschule nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Mut machen und praktische Tipps geben.
Den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Elternschule der AWK macht am 23. Januar 2025 um 18 Uhr ein Abend zum Thema „Geburtsbeginn und Latenzphase“. Hebamme Myriam Borchardt erklärt, wie man den Beginn der Geburt erkennt, wann es Zeit wird, in die Klinik zu fahren, und was werdende Eltern in der oft aufregenden ersten Phase erwartet. Ziel ist es, gut informiert und selbstbewusst in das Abenteuer Geburt zu starten.
Im Februar steht die Begleitung im Kreißsaal im Mittelpunkt. Der Abend richtet sich an den oder die PartnerIn und Begleitpersonen, die erfahren möchten, wie sie die werdende Mutter während der Geburt bestmöglich unterstützen können. Neben theoretischen Informationen wird es auch praktische Übungen wie Massagetechniken zur Wehenbewältigung geben.
Der März widmet sich dem Thema Geburtspositionen, die den Geburtsverlauf positiv beeinflussen können.
Im April geht es um den Stillstart – von den ersten Tagen des Stillens bis hin zu hilfreichen Tipps für einen gelungenen Verlauf dieser wichtigen Bindungszeit.
Der Infoabend im Mai beleuchtet das Babytragen in Tragehilfen. Dabei werden Fragen wie „Ab wann darf ich mein Baby tragen?“, „Was ist besser: Tragetuch oder Tragehilfe?“ oder „Wie vermeide ich Rückenschmerzen?“ geklärt.
Alle Veranstaltungen finden ohne Voranmeldung statt und richten sich sowohl an Erstgebärende als auch an Eltern mit Vorerfahrung, die ihr Wissen auffrischen möchten. Der erste Abend am 23. Januar beginnt um 18 Uhr in der Cafeteria im Erdgeschoss des Krankenhauses in Verden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Das Hebammen-Team freut sich auf Ihren Besuch!