Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann
An der Krankenpflegeschule Osterholz Scharmbeck, der ibs – Berufsfachschule Pflege und Altenpflege Achim und der BBS Verden bilden wir jährlich beginnend zum 1. August Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner aus. Im Mittelpunkt der dreijährigen Ausbildung steht die Pflege von Patientinnen und Patienten. Sie lernen, bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten verantwortlich mitzuwirken, indem Sie die Patientinnen und Patienten dabei beraten, anleiten und unterstützen. Diese Pflege ist ausgerichtet auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit der zu pflegenden Menschen. Sie werden zu kompetenten und eigenverantwortlichen Pflegekräften ausgebildet. Darüber hinaus fördern wir Sie in Ihren fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen.
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
Die theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung unterteilt sich sowohl in den theoretischen als auch praktischen Unterricht und erfolgt im Blocksystem. In Gruppenarbeit, Projekten und Selbststudium werden die vielfältigen und komplexen Aufgaben der Pflege in Lernsituationen erarbeitet und in den verschiedenen Lernfeldern aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
Die Wissensbereiche und deren Stundenaufteilung
- Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften
950 Stunden - pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin
500 Stunden - pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften.
150 Stunden - zur freien Verteilung.
200 Stunden
Die praktische Ausbildung
Der praktische Teil erfolgt auf den Stationen und in den Abteilungen der Aller-Weser-Klinik an den Standorten Achim und Verden. Hier werden die Auszubildenden durch Praxisanleiterinnen und -anleiter unterstützt, die für eine enge Verbindung von Theorie und Praxis sorgen. Außeneinsätze in ambulanter Pflege, Pädiatrie und Psychiatrie (Klinikum Bremen-Ost) ergänzen die Ausbildung. Zur Wahl stehen auch Einsätze in präventiven und palliativen Einrichtungen, wie zum Beispiel Gesundheitsamt, Dialyse oder Hospiz.
Einsatzbereiche und deren Stundenaufteilung
- Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten der Fächer
- Innere Medizin
- Geriatrie
- Neurologie
- Chirurgie
- Gynäkologie
- Pädiatrie
- Wochen- und Neugeborenenpflege
- sowie in mindestens zwei dieser Fächer in rehabilitativen und palliativen Gebieten
800 Stunden
- Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung, in
- präventiven,
- kurativen,
- rehabilitativen und
- palliativen Gebieten
500 Stunden
- Gesundheits- und Krankenpflege/Stationäre Pflege in den Fächern
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Psychiatrie
700 Stunden
- zur freien Verteilung
500 Stunden
Die praktischen Einsätze einschließlich der Blockzeiten und Urlaube sind für drei Ausbildungsjahre vorgeplant und für jeden Auszubildenden einsehbar.
In drei Jahren werden mindestens 2.100 Theoriestunden und 2.500 Praxisstunden angeboten. Für weitere Informationen können Sie das Flyer-Ausbildung-Pflege herunterladen (PDF, 0.3MB).
Das bringen Sie mit
Wer sich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / -mann interessiert, sollte
- über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen,
- gute Schulnoten vorweisen können,
- idealerweise Vorerfahrungen (z. B. Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) in der Betreuung und Pflege von Menschen haben
- der Umgang mit Menschen und das Lernen Freude bereiten. Sie sind aufgeschlossen und sozial engagiert.
Unsere Leistungen
- im 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 € monatlich
- im 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 € monatlich
- im 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 € monatlich
- Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Möglichkeit der Unterbringung während der theoretischen Ausbildung im Wohnheim der Krankenpflegeschule Osterholz.
Sie finden unser Angebot attraktiv und können sich eine Ausbildung in der Pflege vorstellen? Bewerben Sie sich gleich hier. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.03. eines jeden Jahres.
